Ulrich S. Soénius, Jürgen Wilhelm (Hg.)

Kölner Personen-Lexikon

608 Seiten mit 575 farbigen Abbildungen
Format 17,2 x 24,2 cm

Leinen mit Schutzumschlag
ISBN
978-3-7743-0400-0
20,00 €
Preisangabe inklusive 7% MwSt.
kostenloser Versand innerhalb Deutschlands

Das historische Who is Who für Köln

Seit langem erwartet: das Lexikon aller historisch bedeutsamen Kölnerinnen und Kölner aus allen Bereichen der Stadt, wie Architektur, Geschichte, Institutionen, Karneval, Kultur, Kunst, Literatur, Medien, Medizin, Musik, Originale, Politik, Recht, Religion, Schul- und Bildungswesen, Sport, Theater, Verkehr, Wirtschaft, Wissenschaft etc.

Das erste umfassende Kölner Personenlexikon versammelt alle – alle Menschen, die Köln und seine Geschichte entscheidend geprägt haben von Agrippa und Augustus über Albertus Magnus bis Rainald von Dassel, den Erzbischöfen Hildebold und Bruno über Rabbi Löw bis Kardinal Frings, von Siegfried von Westerburg über Hermann Rinck bis Konrad Adenauer und Theo Burauen, – alle, die durch ihren sozialen und kulturellen Beitrag der Stadt ihr entscheidendes Gepräge gaben, von Stefan Lochner bis Bernard Schultze, von Franz Wallraf bis Peter Ludwig, von Jacques Offenbach bis Heinrich Böll, von Sulpiz Boisseré über Dominikus Böhm bis Wilhelm Riphahn, von Adolph Kolping über Moses Hess bis Karl Marx, von Willi Ostermann bis Willy Millowitsch, – alle Unternehmer und Erfinder, die zum wirtschaftlichen Erfolg Kölns beigetragen haben, wie die Familien Neven DuMont und Oppenheim, Nicolaus August Otto und Carl Bosch, Joseph Bachem und Anton Greven, Johann Maria Farina und Wilhelm Mülhens, von Gustav von Mevissen bis Otto Wolff von Amerongen.

Die profiliertesten Köln-Kenner liefern in mehr als 1875 Artikeln die wichtigsten Informationen mit zahlreichen Abbildungen zu den bedeutendsten Kölnern von der Gründung der Stadt bis in die Gegenwart.

Mit Beiträgen von Autoren aus allen Wissensgebieten: Konrad Adenauer, Dr. Constanze Baumgart, Dr. Barbara Becker-Jákli, Dr. Johannes Ralf Beines, , Dr. Susanne Blöcker, Viktor Böll, Dr. Hildegard Brog, Thomas Deres M. A., Professor Dr. Toni Diederich, Proffessor Dr. Jost Dülffer, Professor Dr. Werner Eck, Professor Dr. Heinz Finger, Monika Frank, Daniela Franke, Irene Franken, Dr. Helmut Fußbroich, Dr. Gernot Gabel, Dr. Marianne Gechter, Monika Grübel M. A, Georg Hauser, Dr. Barbara Hillen, Dr. Christian Hillen, Miriam Hübner, Professor Dr. Axel Karenberg, Prof. Dr. Hiltrud Kier, Gabi Langen, Professor Dr. Horst Matzerath, Dr. Henriette Meynen, Dr. Friedrich Moll, Dr. Ferdinand Peter Moog, Dr. Dr. Hanns Peter Neuheuser, Professor Dr. Klaus Niemöller, Wolfgang Oelsner, Dr. Joachim Oepen, Dr. Dagmar Preising, Dr. Ursula Reuter, PD Dr. Dr. Daniel Schäfer, Klaus Schmidt, Dr. Rudolf Schmidt, Professorin Dr. Barbara Schock-Werner, Dr. Ulrich S. Soénius, Gabriele Teichmann, Dr. Vera Torunsky, Dr. Wolfgang Uellenberg-van Dawen, Dr. Gabriele Uelsberg, Dr. Gertrud Wegener, Dr. Andrea Weindl, Dr. Jürgen Weise, Professor Dr. Jürgen Wilhelm, Dominik Zier.

 

 

Die Herausgeber:
Dr. Ulrich S. Soénius, Geschäftsführer der IHK Köln, Direktor der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln, stellvertretender Vorsitzender des Vereins „Unternehmer für Köln“ sowie Herausgeber und Autor zahlreicher Publikationen.

Professor Dr. Jürgen Wilhelm, bis 2012 Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Bonn, Vorsitzender der Landschaftsversammlung Rheinland und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Max Ernst. Seit 2008 Lehrbeauftragter und seit Juni 2011 Honorarprofessor an der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Herausgeber und Autor zahlreicher Bücher.

»Ein gewichtiger Prachtband.« (Westdeutsche Zeitung)

»Ein Standardwerk zur stadtkölnischen und rheinischen Geschichte.« (Das Historisch-Politische Buch)

»Ein historisches ‚Who is Who‘.« (Kölner Stadt-Anzeiger)